Im urbanen Umfeld hängt die Entwicklung regenerativer Energietechnik von der Menge der erzeugten Energie ab, die einen bedeutenden Beitrag zum lokalen Energiemix einer Nachbarschaft oder eines gesamten Gebäudekomplexes leisten sollte. Zwar sind bereits zahlreiche BIPV-Anlagen im Einsatz, doch sind sie oft klein und entsprechen nicht den Bedürfnissen der bebauten Umgebung am Einsatzort.
BIPV Solarglas: Stopray Active und Stopray Vision lassen sich gemeinsam nahtlos in der gesamten Fassade verbinden
Haben Sie als Architekt oder Designer nicht auch schon einmal davon geträumt, eine Vorhangfassade zu entwickeln, deren Glas nicht nur kostengünstig ist, sondern auch Energie erzeugt? Und das, ohne das Aussehen zu beeinflussen? Das lichtundurchlässige Solarglas Stopray Active für Brüstungen in der BIPV1 lässt diesen Traum in Verbindung mit Stopray Vision wahr werden!
Für Sie als Architekt oder Konstruktionsbüro bieten sich zur Erhöhung der Energieeffizienz eines Gebäudes oft Photovoltaiklösungen (Solarpaneele und/oder BIPV-Solarglas1) an. Dazu sollte in einer Solarstudie zunächst festgestellt werden, welches Produkt besonders geeignet ist, wo es verwendet wird und welche Energiegewinne zu erwarten sind.
BIPV-Glas (Building-Integrated Photovoltaics, auf Deutsch: Gebäudeintegrierte Photovoltaik) dient als Werkstoff in der Gebäudehülle sowie als Stromerzeuger. Im Bestreben um ein CO2-neutrales Europa bietet es also deutliche wirtschaftliche und umwelttechnische Vorteile.
Gespräch über BIPV mit der EU-Kommissarin Kadri Simson
Am 8. Juni 2021 trafen sich kurz vor Veröffentlichung des „Fit for 55“-Pakets einige Vertreter von Institutionen und Unternehmen, die sich in der EU mit der gebäudeintegrierten Photovoltaik (Building-Integrated Photovoltaics – BIPV) beschäftigen, mit der EU-Energiekommissarin Kadri Simson vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel.
SunEwat: neu durchdachter Ansatz für Photovoltaikglas
Ein neues industrielles Konzept, eine überarbeitete und erweiterte Produktpalette: Unser Ansatz für den BIPV-Markt (Gebäudeintegrierte Photovoltaik) wurde jüngst grundlegend umgestaltet. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Kostenwettbewerbsfähigkeit sowie eine größere Auswahl an Lösungen und ästhetischeren Produkten.